core
semantic::core ist eine professionelle MediaWikiMediaWiki ist eine frei verfügbare Wiki-Software. Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. Viele Organisationen nutzen MediaWiki als verlässliche Plattform für Dokumentation und Zusammenarbeit. Distribution, die eine Bereitstellung von Semantic MediaWikiSemantic MediaWiki ist eine freie Erweiterung von MediaWiki – dem Wiki-System auf dem auch Wikipedia aufbaut – mit der die Inhalte eines Wikis durchsucht, organisiert, gebrowst, ausgewertet und mit anderen geteilt werden können. und benötigter Komponenten erheblich vereinfacht.
semantic::core kombiniert die von WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. gewohnte agile Dokumentation mit der von Datenbanken bekannten Verwaltung strukturierter Daten. semantic::core optimiert den Informationsfluss im Unternehmen und sorgt dank intelligenter Informationstechnologie für Transparenz, schnelle Abstimmungsprozesse, klare Entscheidungsgrundlagen und einen geringen organisatorischen Aufwand.
semantic::core go! | semantic::core pro | |
---|---|---|
Seiten mit visuellen Editor (WYSIWYG) erstellen und bearbeiten | ||
Seiten mit Formularen erstellen und bearbeiten | ||
Abhängige Formularfelder | ||
Media-Dateien hochladen, annotierenEine Annotation im Sinne des Semantic Web ist die Anreicherung von Inhalten mit Metadaten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. und anzeigen | ||
Semantisch annotierte verweissensitive Grafiken (ImageMaps) | ||
Integrierter PDF-Viewer | ||
Integrierter SVG-Viewer | ||
Dynamische Inhalte (Semantische Abfragen) in Seiten einbetten: | ||
Tabellen, filterbare Tabellen | ||
Listen, filterbare Listen, optionale Pagination | ||
Bäume | ||
Graphen | ||
Diagramme (Balken, Torten, Linien, uvm.) | ||
Tagcloud | ||
Gallerie, Slideshow | ||
Grafiken | ||
Kalender | ||
Mathematik-Funktionen | ||
iCalendar Export | ||
vCard Export | ||
Excel Export | ||
ProzessAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. FlowchartsDie Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Eine erweiterte Form der Modellierungsmethode EPK stellt die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) dar. Die in der EPK dargestellten logischen Abläufe eines Geschäftsprozesses werden anhand der eEPK um die Elemente der Organisations-, Daten- und Leistungsmodellierung erweitert. So kann bspw. jede Funktion zusätzlich mit einem Informationsobjekt verbunden werden, aus dem Informationen geladen oder in das Informationen gespeichert werden. | ||
Karten |
semantic::core go! | semantic::core pro | |
---|---|---|
Beobachten-Funktion mit Benachrichtigung bei Änderung via E-Mail | ||
Interne Benachrichtigung bei Änderung von Seiten | ||
Benachrichtigung bei Änderung bestimmter Daten (semantischer Attribute) | ||
Änderungen kommentieren | ||
Freigabeberechtigung erteilen | ||
Review- und Freigabeprozess | ||
Freigegebenen sowie aktuellste Version einer Seite anzeigen | ||
Erteilte und offene Freigaben zentral verwalten | ||
Automatischer Zeitstempel | ||
Versionen vergleichen | ||
Versionen wiederherstellen |