post/Unternehmenswikis der nächsten Generation: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Main Image Web}} {{Post Web |Title Web=Unternehmenswikis der nächsten Generation |Author Web=Alexand }}“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Post Web | {{Post Web | ||
|Title Web=Unternehmenswikis der nächsten Generation | |Title Web=Unternehmenswikis der nächsten Generation | ||
− | |Author Web= | + | |Author Web=Alexander Gesinn |
}} | }} |
Version vom 25. Mai 2018, 13:48 Uhr
UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz. der nächsten Generation
Alexander Gesinn
QualitätsmanagementQualitätsmanagement bezeichnet die Gesamtheit der sozialen und technischen Maßnahmen, die zum Zweck der Absicherung einer Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse angewendet werden (z. B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle).ProzessmanagementUnter Prozessmanagement versteht man alle Aktivitäten, um die modellbasierten automatisierten Geschäftsprozesse (samt manuellen Aktivitäten) eines Unternehmens (und unternehmensübergreifend) stets optimal ablaufen lassen zu können.ProjektmanagementWissensmanagementSemantikSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF).
Smart arbeiten statt hart arbeiten. Wie semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. die Informationsarbeit industrialisieren