post/DSGVO: Recht auf Vergessenwerden im Wiki umsetzen: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Main Image Web}} {{Post Web |Title Web=DSGVO: Recht auf Vergessenwerden im Wiki umsetzen |Author Web=Alexander Gesinn |Short Description Web=Wikis leisten ei…“)
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Title Web=DSGVO: Recht auf Vergessenwerden im Wiki umsetzen
 
|Title Web=DSGVO: Recht auf Vergessenwerden im Wiki umsetzen
 
|Author Web=Alexander Gesinn
 
|Author Web=Alexander Gesinn
|Short Description Web=Wikis leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation in Unternehmen. Sie schaffen Transparenz, wer, wann, wo etwas im Wiki dokumentiert hat und wer Ansprechpartner für Rückfragen ist. Dieser Beitrag zeit, wie beim Ausscheiden eines Mitarbeiters seine personenbezogenen aus dem Wiki gelöscht werden können.
+
|Short Description Web=Wikis leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation in Unternehmen. Sie schaffen Transparenz, wer, wann, wo etwas im Wiki dokumentiert hat und wer Ansprechpartner für Rückfragen ist. Dieser Beitrag zeit, wie beim Ausscheiden eines Mitarbeiters seine personenbezogenen Daten aus dem Wiki gelöscht werden können.
 
|Tag Web=DSGVO; Datenschutzgrundverordnung; MediaWiki;
 
|Tag Web=DSGVO; Datenschutzgrundverordnung; MediaWiki;
 
}}
 
}}

Version vom 15. Juni 2018, 14:59 Uhr

DSGVO: Recht auf Vergessenwerden im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. umsetzen

Alexander Gesinn

DSGVODatenschutzgrundverordnungMediaWikiMediaWiki ist eine frei verfügbare Wiki-Software. Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. Viele Organisationen nutzen MediaWiki als verlässliche Plattform für Dokumentation und Zusammenarbeit.

WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation in Unternehmen. Sie schaffen Transparenz und geben Auskunft darüber, welcher Nutzer zu welcher Zeit welche Inhalte im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. hinzugefügt oder geändert hat. Ideal, um beispielsweise den richtigen Ansprechpartner für Rückfragen ausfindig zu machen. Dieser Beitrag zeigt, wie beim Ausscheiden eines Mitarbeiters seine personenbezogenen Daten aus dem WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. gelöscht werden können.


Eines gleich vorweg: Dieser Beitrag behandelt nicht, ob und wenn ja welche Daten überhaupt im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. erfasst werden dürfen...

WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. haben sich in Firmen und Organisationen in vielen Bereichen etabliert: als QualitätsmanagementhandbuchDas Qualitätsmanagementhandbuch (auch QM-Handbuch oder QMH) ist ein Dokument, in dem das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation festgelegt ist. Das QM-Handbuch dokumentiert die Absichten und Vorgaben des Managements zur Sicherung und Verbesserung der Qualität im Unternehmen., Prozessdokumentation, Projektmanagement-Werkzeug oder als technische Dokumentation für die Entwicklung. Ein zentrales Anliegen von WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. ist es, Wissen zu sammeln, nutzbar zu machen und zu erhalten. Für viele WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. stellt sich die Frage der Qualität der abgelegten Inhalte: Wer hat sie erstellt? Sind die Autoren Experten? Wurden die Inhalte durch andere ergänzt? Fand eine Qualitätssicherung z.B. durch ein Review statt? Antworten liefern WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. durch verschiedene Funktionen und Auswertungen, die durchaus personenbezogene Daten der Autoren nutzen:

VersionsgeschichteEine Revisionshistorie zeigt chronologisch alle durchgeführten Änderungen an einem Dokument oder einer Website. Einige Systeme wie etwa MediaWiki erlauben genau zu analysieren, welcher Benutzer wann welche Änderung durchgeführt hat. Dabei können Änderungen verglichen und ggf. rückgängig gemacht werden. einer Seite

Benutzerbeiträge