post/Unternehmenswikis der nächsten Generation: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
 
|Post Related To=core;
 
|Post Related To=core;
 
|Tag Web=Qualitätsmanagement; Prozessmanagement; Projektmanagement; Wissensmanagement; Semantik;
 
|Tag Web=Qualitätsmanagement; Prozessmanagement; Projektmanagement; Wissensmanagement; Semantik;
|Post Text Web=
+
|Post Text Web=Unternehmenswikis werden inzwischen von zahlreichen Firmen in unterschiedlichen Funktionen genutzt. Sie werden häufig zum Aufbau einer Firmenenzyklopädie nach Art der Wikipedia verwendet, dienen unter anderem aber auch als Dokumentationsplattformen für die Qualitätssicherung, als Instrument zur Dokumentation von Entwicklungsprojekten, als Knowledge Base für Supportaufgaben, als Austauschplattform für die Mitarbeiter oder als leicht zu administrierendes Intranet-Portal.
}}
 
Unternehmenswikis werden inzwischen von zahlreichen Firmen in unterschiedlichen Funktionen genutzt. Sie werden häufig zum Aufbau einer Firmenenzyklopädie nach Art der Wikipedia verwendet, dienen unter anderem aber auch als Dokumentationsplattformen für die Qualitätssicherung, als Instrument zur Dokumentation von Entwicklungsprojekten, als Knowledge Base für Supportaufgaben, als Austauschplattform für die Mitarbeiter oder als leicht zu administrierendes Intranet-Portal.
 
  
 
Sowohl kommerzielle Systeme wie etwa Confluence als auch verschiedene nicht-kommerzielle und unter der Open-Source-Lizenz GPL laufende Systeme haben Eingang in die IT- und Fachabteilungen der Firmen gefunden. Unter den nicht-kommerziellen Systemen hat sich die Software der Wikipedia, MediaWiki, mit Abstand vor DokuWiki und anderen Open-Source-Wikis etabliert. Aufgrund der Interaktivität und der Möglichkeit einer breiten Mitarbeiterbeteiligung werden diese Wikis der ersten Generation in der Regel unter dem Gattungsnamen „Web 2.0“ subsumiert und bei Anwendung im Unternehmen zu den „Enterprise-2.0-Lösungen“ gezählt.
 
Sowohl kommerzielle Systeme wie etwa Confluence als auch verschiedene nicht-kommerzielle und unter der Open-Source-Lizenz GPL laufende Systeme haben Eingang in die IT- und Fachabteilungen der Firmen gefunden. Unter den nicht-kommerziellen Systemen hat sich die Software der Wikipedia, MediaWiki, mit Abstand vor DokuWiki und anderen Open-Source-Wikis etabliert. Aufgrund der Interaktivität und der Möglichkeit einer breiten Mitarbeiterbeteiligung werden diese Wikis der ersten Generation in der Regel unter dem Gattungsnamen „Web 2.0“ subsumiert und bei Anwendung im Unternehmen zu den „Enterprise-2.0-Lösungen“ gezählt.
Zeile 26: Zeile 24:
  
 
Der Umgang mit Listen und Bestandsverzeichnissen aller Art ist in Wikis 2.0 ebenfalls Einschränkungen unterworfen. Häufig wird zum Beispiel das Firmentelefonbuch im Wiki veröffentlicht. Diese Inhalte müssen jedoch unabhängig von anderen Inhalten im System gepflegt werden und können allenfalls durch Links oder komplizierte Inklusionsmechanismen mit diesen verknüpft werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die Aktualität der Namen und Nummern damit nicht gewährleistet ist. Heiratet zum Beispiel eine Mitarbeiterin und nimmt den Familiennamen ihres Mannes an, so muss ihr Name an verschiedenen Stellen im System manuell aktualisiert werden.
 
Der Umgang mit Listen und Bestandsverzeichnissen aller Art ist in Wikis 2.0 ebenfalls Einschränkungen unterworfen. Häufig wird zum Beispiel das Firmentelefonbuch im Wiki veröffentlicht. Diese Inhalte müssen jedoch unabhängig von anderen Inhalten im System gepflegt werden und können allenfalls durch Links oder komplizierte Inklusionsmechanismen mit diesen verknüpft werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die Aktualität der Namen und Nummern damit nicht gewährleistet ist. Heiratet zum Beispiel eine Mitarbeiterin und nimmt den Familiennamen ihres Mannes an, so muss ihr Name an verschiedenen Stellen im System manuell aktualisiert werden.
 +
}}

Version vom 25. Mai 2018, 14:00 Uhr