Unternehmenswikis der nächsten Generation

UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz. der nächsten Generation

Alexander Gesinn

QualitätsmanagementQualitätsmanagement bezeichnet die Gesamtheit der sozialen und technischen Maßnahmen, die zum Zweck der Absicherung einer Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse angewendet werden (z. B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle).ProzessmanagementUnter Prozessmanagement versteht man alle Aktivitäten, um die modellbasierten automatisierten Geschäftsprozesse (samt manuellen Aktivitäten) eines Unternehmens (und unternehmensübergreifend) stets optimal ablaufen lassen zu können.ProjektmanagementWissensmanagementSemantikSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF).

Smart arbeiten statt hart arbeiten. Wie semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. die Informationsarbeit industrialisieren


UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz. werden inzwischen von zahlreichen Firmen in unterschiedlichen Funktionen genutzt. Sie werden häufig zum Aufbau einer Firmenenzyklopädie nach Art der WikipediaDie Wikipedia ist ein Internetportal mit Informationen zu allen Wissensgebieten. Sie ist nach dem Wiki-Prinzip allgemein zugänglich und kann von den Nutzern selbst erweitert und verändert werden. verwendet, dienen unter anderem aber auch als Dokumentationsplattformen für die Qualitätssicherung, als Instrument zur Dokumentation von Entwicklungsprojekten, als Knowledge BaseEine Wissensdatenbank oder Wissensbasis (englisch knowledge base) ist eine spezielle Datenbank für das Hinterlegen von Wissen. Der Begriff Wissensdatenbank wird meistens im Zusammenhang mit Wissensmanagement verwandt und stellt eine Sammlung expliziten Wissens in meist schriftlicher Form dar. für Supportaufgaben, als Austauschplattform für die Mitarbeiter oder als leicht zu administrierendes IntranetEin Intranet ist ein Rechnernetz, um Kommunikation und Informationsaustausch innerhalb einer Organisation zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Internet ist im Intranet der Zugriff auf eine bestimmte Nutzergruppe beschränkt.-Portal.

Sowohl kommerzielle Systeme, wie etwa ConfluenceConfluence ist eine kommerzielle Wiki-Software des australischen Unternehmens Atlassian. Für Organisationen, die Wert auf Hosting im eigenen Unternehmen legen, ist [[core|semantic::core]] einen leistungsfähige Alternative., als auch verschiedene nicht-kommerzielle und unter einer Open-SourceAls Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.-Lizenz laufende Systeme haben Eingang in die IT- und Fachabteilungen der Firmen gefunden. Unter den nicht-kommerziellen Systemen hat sich die Software der WikipediaDie Wikipedia ist ein Internetportal mit Informationen zu allen Wissensgebieten. Sie ist nach dem Wiki-Prinzip allgemein zugänglich und kann von den Nutzern selbst erweitert und verändert werden., MediaWikiMediaWiki ist eine frei verfügbare Wiki-Software. Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. Viele Organisationen nutzen MediaWiki als verlässliche Plattform für Dokumentation und Zusammenarbeit., mit Abstand vor DokuWikiMediaWiki ist eine frei verfügbare Wiki-Software. und anderen Open-SourceAls Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.-WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. etabliert. Aufgrund der Interaktivität und der Möglichkeit einer breiten Mitarbeiterbeteiligung werden diese WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. der ersten Generation in der Regel unter dem Gattungsnamen „Web 2.0Web 2.0 bezeichnet durch die Mitwirkung der Benutzer geprägte Internetangebote. Web 2.0 bezeichnet die zweite Generation des World Wide Web, das „Mitmach-Internet“.“ subsumiert und bei Anwendung im Unternehmen zu den „Enterprise-2.0-Lösungen“ gezählt.

WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0 – keine Lösung „für alle Fälle“

Während UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz. 2.0 durchaus wirkungsvolle Werkzeuge für verschiedene betrieblichen Szenarien darstellen, können andere AnforderungenErfordernis oder Erwartung, welche üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist. mit ihnen allerdings weniger gut abgebildet werden.

Im QualitätsmanagementQualitätsmanagement bezeichnet die Gesamtheit der sozialen und technischen Maßnahmen, die zum Zweck der Absicherung einer Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse angewendet werden (z. B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle). etwa stellen sie dank der RevisionshistorieEine Revisionshistorie zeigt chronologisch alle durchgeführten Änderungen an einem Dokument oder einer Website. Einige Systeme wie etwa MediaWiki erlauben genau zu analysieren, welcher Benutzer wann welche Änderung durchgeführt hat. Dabei können Änderungen verglichen und ggf. rückgängig gemacht werden. zwar bereits einen wichtigen Schritt zum zuverlässigen Qualitätsmanagement-Tool dar. Wie andere textbasierte Systeme kämpfen aber auch sie mit der Aktualität und Konsistenz der Daten im System. Die Erwartungshaltung, die häufig mit dem System verknüpft wird, ist, dass die Nutzer von der Möglichkeit Gebrauch machen, Inkonsistenzen und falsche Daten gleich selbst auszubessern, wenn sie ihnen auffallen. Die Praxis hat gezeigt, dass dies nur selten der Fall ist. Über 90 Prozent der Nutzer von UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz. sind reine Konsumenten, das heißt, sie lesen, während sie weder schreiben noch editieren. Wenn zum Beispiel eine an einem ProzessAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. beteiligte RolleEine Rolle ist eine personenunabhängige Bündelung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Jede Rolle erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse und ist mit bestimmten Kompetenzen ausgestattet. umbenannt wird, muss diese sowohl im ProzessAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. als auch der RACIDie RACI-Methode unterstützt die Definition von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Dabei bedeutet: Responsible (R) - Ist für die Durchführung der Aktivität zuständig, Accountable (A) - Ist verantwortlich im Sinne von "genehmigen", Consulted (C) - Muss beteiligt werden, liefert Input, Informed (I) - Ist über den Fortschritt zu informieren.-Matrix und dem QualitätsmanagementhandbuchDas Qualitätsmanagementhandbuch (auch QM-Handbuch oder QMH) ist ein Dokument, in dem das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation festgelegt ist. Das QM-Handbuch dokumentiert die Absichten und Vorgaben des Managements zur Sicherung und Verbesserung der Qualität im Unternehmen. geändert werden. Immer wieder kommt es im Unternehmensalltag vor, dass einige dieser Änderungen schlichtweg vergessen werden.

Im ProzessmanagementUnter Prozessmanagement versteht man alle Aktivitäten, um die modellbasierten automatisierten Geschäftsprozesse (samt manuellen Aktivitäten) eines Unternehmens (und unternehmensübergreifend) stets optimal ablaufen lassen zu können. sind WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0 nur bedingt einsetzbar. ProzesseAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. werden im Unternehmensalltag meist grafisch, etwa in Ablaufdiagrammen, dokumentiert. WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. sind dagegen eher für die schnelle und effiziente Erstellung von textlichen Inhalten gemacht. Freilich gibt es inzwischen für einige WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.-Systeme Add-ons, mit denen sich Ablaufdiagramme in WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.-Seiten einbetten lassen, ohne eine externe Anwendung öffnen zu müssen. Die damit erarbeiteten Ablaufbeschreibungen sind jedoch im Prinzip reine Grafiken. Diese können mit Hilfe von Kategorisierungswerkzeugen verschlagwortet werden, sind aber inhaltlich nicht analysierbar. Beinhaltet eine grafische Prozessbeschreibung etwa Daten wie die Kosten pro Prozessschritt, so können diese nicht automatisch in einer zusammenfassenden Übersicht aggregiert oder statistisch ausgewertet werden.

Wiki Medienbrüche.pngMedienbrüche in WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0

Im Projektmanagement werden WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. dafür geschätzt, dass die Projektbeteiligten in ihnen Inhalte schnell und unkompliziert gemeinsam erarbeiten, verbessern und kommentieren können. So werden sie etwa als Dokumentationsplattform für Projektbeschreibungen, Projekterfahrungen und Vorgehensbeschreibungen verwendet. Die Projektplanung selbst wird jedoch in der Regel in separaten Anwendungen wie MS Project durchgeführt, die entsprechende Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten besitzen. Gerade die Verbindung zwischen Inhalten und den damit verbundenen Daten – vom geleisteten Zeit- und Kostenaufwand bis hin zu der Errechnung notwendiger Ausführungszeiträume und möglicher Fertigstellungsdaten – ist aufgrund dieser Trennung der Systeme jedoch nicht möglich.

Beim Einsatz im Service und Außendienst-Bereich kommt es vor allem darauf an, dass die Mitarbeiter schnell die richtigen Informationen finden. Wichtig ist, dass sie sich nicht erst durch einen Wust von Suchergebnissen wühlen müssen, bevor das System ihnen die passende Antwort liefert. In WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0 können die Nutzer Artikeltitel und KategorienKategorisierung als Software-Funktion bezeichnet die Zusammenfassung von Inhalten unter einem gemeinsamen Kategorie-Begriff. Dies ermöglicht eine einfache Durchsuchung von verwandten Inhalten. durchsuchen oder eine Volltextsuche durchführen. Inhalte selbst können in Artikel und Unterartikel aufgeteilt, mit KategorienKategorisierung als Software-Funktion bezeichnet die Zusammenfassung von Inhalten unter einem gemeinsamen Kategorie-Begriff. Dies ermöglicht eine einfache Durchsuchung von verwandten Inhalten. versehen und durch Überschriften gegliedert werden. Aber auch mit diesen Strukturierungs- und Suchoptionen gilt: Je mehr Inhalte sich im System befinden, desto schwieriger wird es, relevante Inhalte schnell zu finden.

Der Umgang mit Listen und Bestandsverzeichnissen aller Art ist in WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0 ebenfalls Einschränkungen unterworfen. Häufig wird zum Beispiel das Firmentelefonbuch im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. veröffentlicht. Diese Inhalte müssen jedoch unabhängig von anderen Inhalten im System gepflegt werden und können allenfalls durch Links oder komplizierte Inklusionsmechanismen mit diesen verknüpft werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die Aktualität der Namen und Nummern damit nicht gewährleistet ist. Heiratet zum Beispiel eine Mitarbeiterin und nimmt den Familiennamen ihres Mannes an, so muss ihr Name an verschiedenen Stellen im System manuell aktualisiert werden.

Semantische WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.: MetadatenMetadaten oder Metainformationen sind strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten. Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung. knüpfen Wissens-Netz

Semantische WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren., wie etwa semantic::core, bilden die Basis für eine neue Generation von UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz.. Während „WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. 2.0“ Texte und andere Inhalte weder verstehen noch auswerten können, reichern semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. die Inhalte zusätzlich mit sogenannten semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). AnnotationenEine Annotation im Sinne des Semantic Web ist die Anreicherung von Inhalten mit Metadaten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. an. Diese MetadatenMetadaten oder Metainformationen sind strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten. Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung. wachsen zu einem „Wissens-Netz“ zusammen und ermöglichen es dem System, Informationen ohne weiteres Zutun des Nutzers miteinander sinnvoll in Verbindung zu setzen, aus dem Kontext heraus selbständig die richtigen Schlüsse zu ziehen und Objekte automatisch mit zusätzlichen Inhalten anzureichern. Die Inhalte des WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. können somit automatisiert und strukturiert ausgewertet werden. Konkret bedeutet das, Fakten nur an einer Stelle aktualisieren zu müssen, um den Rest kümmert sich die Software. Sprich: Erwähnungen, Auswertungen, Diagramme oder Tabellen bleiben stets aktuell und müssen nicht aufwändig nachgepflegt werden. FehlerEin Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel. werden vermieden. Stellen Sie sich vor, Sie müssten ohne dieses "Don't Repeat Yourself" Prinzip in der gesamten QM-Dokumentation "Risikomanager" durch "Risikomanager*In" ersetzen... Ein Albtraum.

Die Anreicherung der Inhalte mit semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). AnnotationenEine Annotation im Sinne des Semantic Web ist die Anreicherung von Inhalten mit Metadaten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. kann manuell geschehen, indem einem Begriff im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.-Text ein sogenanntes „TagTagging (engl. für Verschlagworten) bezeichnet die Tätigkeit von Nutzern eines Informationssystems, Inhalte mit Schlagwörtern anzureichern. Typischerweise basiert diese Form der informellen Verschlagwortung auf einem offenen Vokabular, d. h., der Nutzer kann neue Schlagworte hinzufügen. Die Gesamtheit aller Tags einer Plattform wird als Folksonomie der Plattfrom bezeichnet.“, also eine Markierung, beigefügt wird. Manuelles TaggingTagging (engl. für Verschlagworten) bezeichnet die Tätigkeit von Nutzern eines Informationssystems, Inhalte mit Schlagwörtern anzureichern. Typischerweise basiert diese Form der informellen Verschlagwortung auf einem offenen Vokabular, d. h., der Nutzer kann neue Schlagworte hinzufügen. Die Gesamtheit aller Tags einer Plattform wird als Folksonomie der Plattfrom bezeichnet. ist jedoch mühsam und fehleranfällig. Deshalb arbeiten semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. häufig mit Eingabeformularen. Inhalte, die der Nutzer in ein Eingabefeld geschrieben hat, werden dann automatisch mit den im System hinterlegten MetadatenMetadaten oder Metainformationen sind strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten. Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung. angereichert, ohne dass der Nutzer davon irgendetwas spürt und in seinem Arbeitsfluss gestört wird.

requirement app-audit report-form-de-raw.pngFormularbasierte Eingabe und semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). AnnotationEine Annotation im Sinne des Semantic Web ist die Anreicherung von Inhalten mit Metadaten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden.

Semantische WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. schließen vorhandene Lücken in Wikisystemen „2.0“ und ermöglichen durch die Vernetzung der Daten und MetadatenMetadaten oder Metainformationen sind strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten. Typische Metadaten zu einem Buch sind beispielsweise der Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Zu den Metadaten einer Computerdatei gehören unter anderem der Dateiname, die Zugriffsrechte und das Datum der letzten Änderung. völlig neue Anwendungsszenarien für UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz..

Vielfältige Möglichkeiten für UnternehmenswikisOptimierte Wiki-Software mit speziellen Erweiterungen für den Unternehmenseinsatz.

Im Qualitäts- und GeschäftsprozessmanagementUnter Prozessmanagement versteht man alle Aktivitäten, um die modellbasierten automatisierten Geschäftsprozesse (samt manuellen Aktivitäten) eines Unternehmens (und unternehmensübergreifend) stets optimal ablaufen lassen zu können. bietet die semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). Technologie vor allem in zweierlei Hinsicht Chancen: Zum einen, indem sie die automatische Aktualisierung von Prozessdiagrammen direkt im System ermöglicht; zum anderen, indem sie die notwendige Richtigkeit und Konsistenz der Daten herstellt. Mit seinem integrierten BPMNBPMN ist eine graphische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen, ihren Prozess-Schritten, Abläufen und Beziehungen. BPMN bietet eine umfangreiche Sammlung von Konzepten, Symbolen und Konnektoren an und ist vergleichbar mit EPKs.-Editor bildet das auf einem semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. basierende semantic::qm die perfekte Grundlage für smarte QM-SystemeOrganisatorisches System zur Umsetzung der Qualitätspolitik im Unternehmen. Dies sind die Mitarbeiter und Prozesse im Unternehmen, ein Satz von Regeln und Vereinbarungen sowie Software-Werkzeuge, Aufzeichnungen und Messungen.: Werden Änderungen an den Prozessen vorgenommen, werden die entsprechenden Daten im gesamten System automatisch aktualisiert - und umgekehrt. Daten in den Flow Charts können automatisch ausgewertet werden. Auto-Vervollständigung, automatische Benachrichtigungen bei Veränderungen an den Prozessen und Genehmigungs-Workflows erhöhen die Qualität der Prozessarbeit.

Semantisches WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. mit integriertem BPMNBPMN ist eine graphische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen, ihren Prozess-Schritten, Abläufen und Beziehungen. BPMN bietet eine umfangreiche Sammlung von Konzepten, Symbolen und Konnektoren an und ist vergleichbar mit EPKs.-Editor: die perfekte Symbiose für nachhaltiges ProzessmanagementUnter Prozessmanagement versteht man alle Aktivitäten, um die modellbasierten automatisierten Geschäftsprozesse (samt manuellen Aktivitäten) eines Unternehmens (und unternehmensübergreifend) stets optimal ablaufen lassen zu können.

Muss ein neuer Prozessschritt hinzugefügt werden, so wird dieser einfach im Diagramm-Editor ergänzt und in einem Formular mit zusätzlichen Daten angereichert. Die Art und Anzahl der Daten, die in die einzelnen Eingabefelder geschrieben werden, um einen Prozessschritt zu definieren, kann mittels low-code Ansatzes ohne großen Programmieraufwand angepasst werden. So können beliebige quantitative Daten genauso wie qualitative Informationen einem Prozessschritt hinzugefügt werden, wie etwa die voraussichtlichen Kosten des Prozessschrittes, geplante Ausführungszeiträume und Risikobewertungen. Als weitere Folge der so erzeugten auswertbaren Prozessdaten kann das System unter anderem auch Prozessschritte zu einem Gesamtprozess konsolidieren sowie automatisch Länge, Kosten und andere Messgrößen für den Gesamtprozess berechnen. Die Ergebnisse können in vielerlei Form, wie Tabellen, Diagrammen und komplexeren Management-CockpitsDas Dashboard oder Management-Cockpit ist eine beliebte Form, um Analyseergebnisse zu veranschaulichen. Konkret werden komplexe Geschäftszahlen hoch verdichtet und übersichtlich präsentiert. Dabei enthält das Dashboard verschiedene Metriken und Key Performance Indicators (KPI) zur Visualisierung der Zahlen. angezeigt werden.

complaints dashboard.pngBeispiel: Beschwerdemanagement DashboardDas Dashboard oder Management-Cockpit ist eine beliebte Form, um Analyseergebnisse zu veranschaulichen. Konkret werden komplexe Geschäftszahlen hoch verdichtet und übersichtlich präsentiert. Dabei enthält das Dashboard verschiedene Metriken und Key Performance Indicators (KPI) zur Visualisierung der Zahlen.

Gerade auch bei der Eingabe von Daten fördern die Formulare die Konsistenz und Aktualität. Denn das Formular stellt bei der Eingabe Vorschläge für Inhalte zur Verfügung, die an anderer Stelle bereits eingetragen wurden. Gibt ein Mitarbeiter etwa den Anfang oder Bestandteil eines Firmennamens ein, so bekommt er automatisch eine Auswahl von Firmennamen, die seine Eingabe enthalten, in einem Dropdown-Menü zur Verfügung gestellt. Er muss dann nur noch den richtigen Vorschlag auswählen. Damit ist sichergestellt, dass der Eintrag in derselben Form ins System geschrieben wird, wie er bereits vorhanden ist – ohne Rechtschreibfehler oder abweichende Notationen.

autocompletion.jpgVorschlagsfunktion

Im Projektmanagement reduzieren semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. den Aufwand bei der Zusammenstellung von Plänen, Dokumenten und Berichten: durch automatische Aktualisierung und Verdichtung von Informationen, bei der Weitergabe von Informationen durch automatische Benachrichtigungen und Self-Service, bei der Erstellung und Pflege der Projektdokumentation durch automatische Erzeugung von Diagrammen, z.B. Gantt- oder Burn-Down-Charts und beim Finden von Informationen durch semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). Suche und Filterung.

gantt.jpgBeispiel: Gantt-Diagramm in einem frühen semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. (~2012)

Ein interaktives Facility-Management-System auf Semantic-WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.-Basis vereinfacht die professionelle und normgerechte Verwaltung von Standorten, Gebäuden, Anlagen und Inventar. Auch hier werden durch die semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). Technologie Mehrfacheingaben vermieden und Datenkonsistenz hergestellt. Service- und Außendienstmitarbeiter haben relevante Informationen in der neuesten Version vor Ort. Und dieser Ort kann jetzt überall sein kann. Mithilfe von automatisch erzeugten QR-Codes lässt sich ein Bezug zwischen der "realen Welt" und der "dokumentierten Realität" im WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. herstellen.

location app-building complex-page mobile-de-device.pngBeispiel: Gebäudekomplex

Rollenbasierte Zuweisungen erleichtern die Planung, Durchführung und Kontrolle von Wartungsarbeiten und Maßnahmen im QualitätsmanagementQualitätsmanagement bezeichnet die Gesamtheit der sozialen und technischen Maßnahmen, die zum Zweck der Absicherung einer Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse angewendet werden (z. B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle).. Die Kombination von strukturierten Daten und interaktiven Beiträgen der Mitarbeiter hilft, Handlungsbedarf schnell zu erkennen, AufgabenFestlegung und Zuordnung von Verantwortlichkeit für bestimmte Tätigkeiten oder Ergebnisse. effektiv durchzuführen und die Verantwortung im Facility Management auf mehrere Schultern zu verteilen. ProzesseAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. im Facility Management werden damit von allen Beteiligten gelebt. Gesetzliche Vorschriften, NormenNormen geben für abgegrenzte Situationen einzuhaltende Verfahren oder Rahmen vor, mit dem Ziel, einheitliche Eigenschaften sicherzustellen. Das soll dazu dienen, unabhängig voneinander entstehende (technische) Produkte miteinander verträglich zu gestalten, oder bestimmte Verfahren allgemein verständlich zu halten. und eigene VerfahrensanweisungenEine Verfahrensanweisung (VA) ist ein Dokument, das durch verschiedene Normen gefordert wird. Mit einer VA wird die Umsetzung von normativen Anforderungen in einem Unternehmen festgelegt und - im Sinne einer verbindlichen Vorschrift - nachvollziehbar dokumentiert. Die jeweiligen Verfahren müssen festgelegt, dokumentiert, verwirklicht und aufrechterhalten werden. Dieser Anspruch zieht die Tätigkeiten der Freigabe, Schulung sowie Prüfung bzw. Auditierung nach sich, deren Durchführung ihrerseits mit Aufzeichnungen nachvollziehbar nachgewiesen werden muss. können Standorten, Gebäuden, Räumen und Einrichtungsgegenständen spezifisch zugeordnet werden, so dass die Ausführung sichergestellt ist und die Ergebnisse revisionssicher dokumentiert sind.

Völlig neue Anwendungsszenarien sind denkbar

Neben den Anwendungsmöglichkeiten im Qualitäts-, Prozess-, Service- und Projektmanagement eröffnen semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Perspektiven für Anwendungen, die mit traditionellen WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. nur schwer vorstellbar erscheinen. So würde kaum jemand auf die Idee kommen, ein traditionelles WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. zur Integration von Daten aus unterschiedlichen Systemen wie CRMCustomer-Relationship-Management, kurz CRM (englisch für Kundenbeziehungsmanagement) oder Kundenpflege, bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing. Eine speziell auf das Kundenbeziehungsmanagement zugeschnittene Software wird CRM-System genannt. und ERPERP ist die Abkürzung für Enterprise Resource Planning (engl. für Geschäftsressourcenplanung). ERP-Systeme sind betriebswirtschaftliche Softwarelösungen zur Einsatzplanung vorhandener Ressourcen wie Kapital, Personal oder Produktionsmittel. zu verwenden.

Pentaho MediaWiki.jpgExtract-Transform-LoadExtract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einen Zieldatenbestand vereinigt werden. (ETLExtract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einen Zieldatenbestand vereinigt werden.) ProzessAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen., hier: Pentaho / MediaWikiMediaWiki ist eine frei verfügbare Wiki-Software. Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. Viele Organisationen nutzen MediaWiki als verlässliche Plattform für Dokumentation und Zusammenarbeit.

Doch genau dafür ist ein semantisches WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. in Verbindung mit Datenintegrationstools gut geeignet. Denn einerseits ermöglichen ETLExtract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einen Zieldatenbestand vereinigt werden. (Extract-Transform-LoadExtract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einen Zieldatenbestand vereinigt werden.)-ProzesseAllgemein wird unter einem Prozess eine Reihe von Aktivitäten verstanden, die aus definierten Eingaben (Inputs) definierte Ergebnisse (Outputs) erzeugen. Als Input benötigt ein Prozess Einsatzfaktoren, wie beispielsweise Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Energie, Werkstoffe und Informationen. Als Output enstehen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. in Verbindung mit der strukturierten Datenhaltung des semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. den Umgang mit Datenformaten und die Konsolidierung von Daten. Andererseits bietet das System in seiner Eigenschaft als WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. große Flexibilität in Bezug auf die Präsentation und Weiterverarbeitung unstrukturierter "Freitext"-Daten und Medien. Kennzahlen können zum Beispiel direkt im System von den entsprechenden Mitarbeitern kommentiert und verbessert sowie in umfassenden Geschäftsberichten weiterverarbeitet werden. Umgekehrt können Wikiseiten Eingabemasken für Daten enthalten, die dann automatisch in die Ursprungssysteme zurückgeschrieben werden.

Migration vorhandener WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.

Wer bereits ein WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. einsetzt, beispielsweise ConfluenceConfluence ist eine kommerzielle Wiki-Software des australischen Unternehmens Atlassian. Für Organisationen, die Wert auf Hosting im eigenen Unternehmen legen, ist [[core|semantic::core]] einen leistungsfähige Alternative. oder die Sharepoint WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. App, kann Inhalte mittels einer Migration übertragen. Beispielsweise bietet ConfluenceConfluence ist eine kommerzielle Wiki-Software des australischen Unternehmens Atlassian. Für Organisationen, die Wert auf Hosting im eigenen Unternehmen legen, ist [[core|semantic::core]] einen leistungsfähige Alternative. die Möglichkeit bestehende Inhalte zu exportieren. Diese werden strukturell umgewandelt und in das semantischeSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikiEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. übertragen. Dabei können zusätzliche AnnotationenEine Annotation im Sinne des Semantic Web ist die Anreicherung von Inhalten mit Metadaten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. eingebracht werden (semantic lifting), so dass sich diese unmittelbar nach der Migration nutzen lassen.

Fazit

Semantische WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. eröffnen nicht nur Chancen für Einsatzgebiete, die bisher so mit WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. nicht denkbar waren, sondern schaffen echten Mehrwert auch im Vergleich zu traditionellen Fachanwendungen. Wer nicht von Grund auf neu starten, sondern aus Erfahrungen zahlreicher Projekte profitieren möchte, dem seien unsere semantic::packs und semantic::apps® empfohlen. Führende Organisationen und Unternehmen wie etwa die NASA, IAEA und SAP haben die Vorteile von semantischenSemantik im Sinne des Semantic Web erweitert das Web, um Daten zwischen Rechnern einfacher austauschbar und für sie einfacher verwertbar zu machen; so kann beispielsweise der Begriff „Bank“ in einem Webdokument um die Information ergänzt werden, ob hier ein Sitzmöbel oder ein Kreditinstitut gemeint ist. Diese zusätzlichen Informationen explizieren die sonst nur unstrukturiert vorkommenden Daten. Zur Realisierung dienen Standards zur Veröffentlichung und Nutzung maschinenlesbarer Daten (insbesondere RDF). WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch sehr einfach direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. bereits erkannt. Dank geringer Einführungs- und Betriebskosten sind Lösungen auf Basis von semantic::core aber insbesondere auch für den Mittelstand attraktiv.

Rückruf Kontakt Alle Posts anzeigen